Was ist klinische Lerntherapie?
►Klinische Lerntherapie ist ein neuropsychologisches Konzept, das sich die Erkenntnisse aus Neuropsychologie und Neurophysiologie zunutze macht.
►Klinische Lerntherapie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche oder Legasthenie unter Einbeziehung der Entwicklungssysteme in den Bereichen Wahrnehmung, Motorik und Sprache zu fördern.
►Klinische Lerntherapie ist eine zweijährige Ausbildung, aufbauend auf einen therapeutischen, pädagogischen oder psychologischen Grundberuf. Klinische Lerntherapeuten werden vertreten durch ihren Berufsverband der klinischen Lerntherapeuten e.V. (Ki.LT)
Wer wird behandelt?
►Kinder und Jugendliche mit einer Lese-Rechtschreibschwäche, Legasthenie oder Rechenschwäche.
►Kinder und Jugendliche, die unstrukturiert sind und dadurch aus dem Unterrichtsgeschehen zu wenig mitnehmen.
►Kinder und Jugendliche, die auf Grund einer Konzentrations- oder Aufmerksamkeitsschwäche Lerninhalte nur teilweise aufnehmen oder nicht richtig abspeichern.
Vielen dieser Lernstörungen liegen folgende Schwierigkeiten zugrunde:
►Unausgereifte neurologische Prozesse
►Mangelnde Verknüpfung der Synapsen im Gehirn
►Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsschwäche
►Visuelle Wahrnehmungs- und Verarbeitungsschwäche
►Motorische Koordinationsprobleme
►Sprachstörungen
►Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwäche
Welche Ziele verfolgt die klinische Lerntherapie?
►Verbesserung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten
►Steigerung der Konzentration und Ausdauer
►Eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen
►Stärkung des Selbstwertgefühls, Entdecken der eigenen Fähigkeiten
►Übertragung der Therapieerfolge in den Alltag
Wie ist die Therapie aufgebaut?
Kinder mit Lernproblemen haben Schwierigkeiten in der Qualität der Vernetzung innerhalb ihres Gehirns. Hier setzt die klinische Lerntherapie an: Mit allen Sinnen, integrativ und damit gehirngerecht.
-
Anamnese, Diagnostik und Erstellung eines individuellen Therapieplans unter Einbeziehung der Eltern sowie der beteiligten pädagogischen und medizinischen Fachkräfte.
-
Basistherapie:
- ►Schaffung von Lernvoraussetzungen wie Konzentration, Struktur, Motivation, Regelverhalten
- ►Förderung visueller und auditiver Wahrnehmungs- und Verarbeitungsfähigkeiten
- ►Erreichen altersgemäßer Kompetenzen im Bereich der Sprache, der phonologischen Bewusstheit und der Sprachverständnisleistung
- ►Förderung senso-motorischer Fähigkeiten und motorischer Koordination
- ►Ausbau des neuronalen Netzwerks durch Verknüpfung von Kognition, Gedächtnis, motorischer Koordination
-
Verbesserung der individuellen Problematik
- ►Erarbeitung individueller Lernstrategien
- ►Erarbeiten und Automatisieren von Rechtschreibregeln
- ►Erarbeiten von Leseroutinen